Wie man beim Padel Volleys spielt – Tipps zu Technik, Taktik und Reaktion auf schnelle Bälle


6 Minuten Lesezeit

Ein Padel-Spiel wird meist am Netz entschieden. In diesem Artikel erörtern wir, wie man Volleys technisch und mental umsetzen kann, wie man mit schnellen Bällen umgeht und wie man trainieren sollte, um das Netz zu seinem Territorium zu machen.

Möchtest du die Ballwechsel bestimmen? Dann lerne, Volleys zu spielen. Mit diesem Schlag kann man das Spiel hinter dem Netz diktieren und den Ballwechsel beenden, bevor der Gegner zu Atem kommt. Schauen wir uns Techniken, Taktiken und Tricks dazu an, wie man auch bei harten Schlägen ruhig bleiben kann.

Was ein Volley ist und warum er Punkte bringt

Volley bedeutet, den Ball direkt aus der Luft zu schlagen, ohne das er vorher aufprallt. Beim Padel wird er hauptsächlich am Netz gespielt, denn genau dort kann man die Kontrolle über den Ballwechsel gewinnen. Das Spielfeld ist klein, Abpraller vom Glas gibt es sehr viele und wenn man das Spiel am Netz beherrscht, kann man den Gegner unter Druck setzen. Die meisten Ballwechsel werden hier entschieden.

Padel am Netz

Grundlegende Technik des Volley-Schlags

Halten des Schlägers

Man nutzt einen kontinentalen Griff – wie beim Aufschlag im Tennis. Dadurch muss man den Griff nicht für verschiedene Schläge ändern. Die nicht spielende Hand hält man am Hals des Padelschlägers, um besser die Kontrolle zu behalten.

Körperhaltung

  • Die Füße hält man schulterbreit auseinander, die Knie gebeugt und der Körperschwerpunkt ist tief.
  • Man ist leicht nach vorn gebeugt – dann ist man bereit zu reagieren.
  • Den Schläger hält man etwa in Brusthöhe vor dem Körper.
  • Man verfoglt den Ball mit den Augen bis zum Kontakt.

Der Schlag selbst

Ein Volley ist kein Schmetterschlag. Er ist eine kurze, kompakte Bewegung:

  • Es wird nicht weit ausgeholt.
  • Das Handgelenk ist steif.
  • Kontrolle, nicht Kraft.

Arten des Volleys

Angriffs-Volley

Ein Volley wird schnell und knapp über das Netz geschlagen. Idealerweise vor die Füße des Gegners oder in die Ecke. Man macht Druck und schließt ab.

Verteidigungs-Volley

Wenn man unter Druck steht, spielt man den Ball höher und langsamer zurück. So gewinnt man Zeit und Platz.

Drop-Volley (kurz)

Man spielt direkt hinter das Netz, wenn der Gegner weit hinten steht. So kann man ihn überraschen und in Schwierigkeiten bringen.

Padel am Netz

So kann man mit schnellen Schlägen am Netz klarkommen

Antizipieren der Richtung

Den Körper des Gegners beobachten – Schultern, Beine, Ausholwinkel. So ist man ihm einen Schritt voraus.

Ruhig bleiben

Ein schneller Padelball sollte einen nicht aus der Bahn werfen. Man sollte nicht in Panik verfallen und die Schlägerhaltung einfach leicht anpassen. Weniger ist mehr.

Die Energie des Gegners nutzen

Man muss nicht weit ausholen. Man gibt dem Ball einfach nur die Richtung. Oft kann man einen harten Volley besser abprallen lassen, indem man seine Schlägerhaltung anpasst.

Kompakte Bewegung

Je weniger Bewegung, desto größer die Kontrolle. Schnelle Hände, aber kein Schwingen.

Der Block als Schutzschild

Ein fest vor dem Körper gehaltener Schläger ist wie Schutzschild. Besonders gegen Schmetterbälle, gegen die man sich nicht durch klassisches Spielen wehren kann. Den Körper hält man niedrig, damit der Ball einen nicht in Rücklage bringt und infolgedessen gegen die Scheibe fliegt.

Extra-Tipp: Man sollte sich nicht davor scheuen, auch einmal einen Schritt zurückzutreten

Manchmal ist es nicht sinnvoll, unnötig einen Volley aus einem Meter Entfernung zu riskieren. Wenn man einen Schmetterball kommen sieht, geht man einen Schritt zurück und bereitet sich auf den nächsten Schlag vor. Ein fester Stand und mehr Zeit sind oft besser als ein verzweifelter Reflex direkt am Netz. Selbst die größten Profis ziehen sich manchmal zurück, um klüger zu spielen.

Wie man Vertrauen zum Spiel am Netz aufbauen kann

Beim Spielen am Netz spielt nicht nur die Technik, sondern auch der Kopf eine Rolle. Viele Amateurspieler scheuen sich, nach vorne zu gehen, weil sie Angst vor Fehlern oder scharfen Bällen haben. Aber ohne Risiko kann man keinen Druck aufbauen.

  • Langsam anfangen – nur für Bälle ans Netz gehen, die das zulassen.
  • Selbstvertrauen – auch wenn mal ein Ball verspringt, lernt man dazu.
  • So viele Volleys wie möglich spielen – im Doppel, beim Training und beim Aufwärmen.
  • Je öfter man am Netz spielt, desto selbstverständlicher fühlt es sich mit der Zeit an.

Training zu zweit: Spaß und Weiterentwicklung

Blocker vs. Schütze

Ein Spieler am Netz blockt, der andere spielt schnelle Bälle. Nach 10 Schlägen wechselt man die Rollen. Das ist gut für die Reflexe und eine kompakte Bewegung.

Drop-Volley-Challenge

Wer schafft die meisten erfolgreichen Drop Volleys in Folge? Hier kommt es auf feines Schlaggefühl und Präzision an. Ideal für das Gefühl in der Hand und die Kreativität.

Abwechselnde Volleys in einer Bewegung

Man spielt auf kurze Distanzen, ohne dass der Ball aufkommt, immer einen Schlag und mit Seitenwechsel. Das Ziel? Den Ball im Spiel zu halten und den Rhythmus nicht zu verlieren.

Padel am Netz

Tipps, wie man Volleys allein trainieren kann

Trainieren der Reaktionsschnelligkeit

Man verwendet Reaktionsbälle oder lässt sie sich von einem Trainer zuspielen. Je mehr man sich an das Chaos gewöhnt, desto besser reagiert man im Spiel.

Blockübung

Man stellt sich dicht ans Netz und blockt harte Bälle einfach zurück. Das Ziel ist nicht, schön zu spielen, sondern sicher und selbstbewusst zu spielen.

Videoanalyse

Man nimmt sich beim Training auf. Man glaubt zu wissen, was man tut – aber vielleicht wird man überrascht sein. Die Kamera zeigt, wie es tatsächlich aussieht, und hilft, Details zu verbessern.

Die häufigsten Fehler

  • Zu weites Ausholen – ein Volley ist kein Schmetterschlag.
  • Lockerer Schläger – man verliert die Kontrolle.
  • Schlechte Positionierung am Netz – man steht zu nah dran oder zu weit weg.
  • Hoher Körperschwerpunkt – Beine beugen und nach unten gehen.

Fazit: Kontrolle des Spielens am Netz

Das Netz ist der Bereich, in dem man angreift. Wenn man den Volley beherrscht, verfügt man über eines der mächtigsten Werkzeuge im Padel-Sport. Man sollte regelmäßig üben, keine Angst haben, Fehler zu machen, und mit erhobenem Kopf spielen. Jeder Volley bringt einen weiter – man muss nur bereit dafür sein.

Es geht nicht darum, keine Fehler zu machen. Es geht darum, ihn zu versuchen. Zur richtigen Zeit Druck aufzubauen. Und darauf zu vertrauen, dass man trotz einiger Kratzer das Spielen am Netz schließlich wie ein erfahrener Matador beherrschen wird.

Ältere Beiträge

  • REZENSION: Salomon Aero Glide 3 – der etwas andere Volumenschuh

    REZENSION: Salomon Aero Glide 3 – der etwas andere Volumenschuh

  • Wie man beim Padel Volleys spielt – Tipps zu Technik, Taktik und Reaktion auf schnelle Bälle

    Wie man beim Padel Volleys spielt – Tipps zu Technik, Taktik und Reaktion auf schnelle Bälle

  • REZENSION: Tennisschläger Yonex EZONE 2025 – samtweiches Gefühl und Power, die Fehler verzeihen

    REZENSION: Tennisschläger Yonex EZONE 2025 – samtweiches Gefühl und Power, die Fehler verzeihen

  • Die Avocado: Was steckt in ihr und warum sollte sie Teil des Ernährungsplans sein?

    Die Avocado: Was steckt in ihr und warum sollte sie Teil des Ernährungsplans sein?

  • REZENSION: Eishockeyschläger CCM VIZION – mehr Kontrolle in der Hand, mehr Tempo auf dem Eis

    REZENSION: Eishockeyschläger CCM VIZION – mehr Kontrolle in der Hand, mehr Tempo auf dem Eis

  • Alles über Kreatin: Was ist es, wie wird es eingenommen und welche Risiken gibt es?

    Alles über Kreatin: Was ist es, wie wird es eingenommen und welche Risiken gibt es?

  • Welche Schuhe sollte man auf einem Scooter tragen? Diese Frage ist wichtiger, als sie auf den ersten Moment scheint.

    Welche Schuhe sollte man auf einem Scooter tragen? Diese Frage ist wichtiger, als sie auf den ersten Moment scheint.

  • REZENSION: Inov-8 Trailtalon Speed – leichte und flinke Schuhe für technisch anspruchsvolles Gelände

    REZENSION: Inov-8 Trailtalon Speed – leichte und flinke Schuhe für technisch anspruchsvolles Gelände

  • Wie man richtig Liegestütze macht: Verschiedene Arten von Liegestützen und wie man sie ausführt

    Wie man richtig Liegestütze macht: Verschiedene Arten von Liegestützen und wie man sie ausführt

  • Fitnessstudio und Padel: Was man üben sollte, um auf dem Platz besser zu werden

    Fitnessstudio und Padel: Was man üben sollte, um auf dem Platz besser zu werden

  • Wie funktioniert Muskelaufbau? Was man wissen sollte, bevor man mit dem Training beginnt

    Wie funktioniert Muskelaufbau? Was man wissen sollte, bevor man mit dem Training beginnt

  • REZENSION: Tennisschläger Head Radical 2025 – Präzise Tennisschläger, die einem nichts schenken

    REZENSION: Tennisschläger Head Radical 2025 – Präzise Tennisschläger, die einem nichts schenken

  • REZENSION: Warrior Novium 2 Pro – die Waffe für harte Schüsse

    REZENSION: Warrior Novium 2 Pro – die Waffe für harte Schüsse

  • REZENSION: On Cloudvista 2 Waterproof – leichter und robuster Trailrunning-Schuh, der für alles gewappnet ist

    REZENSION: On Cloudvista 2 Waterproof – leichter und robuster Trailrunning-Schuh, der für alles gewappnet ist

  • Die Geschichte des Padel-Spiels – von Mexiko über Spanien bis zu Messi und Ronaldo

    Die Geschichte des Padel-Spiels – von Mexiko über Spanien bis zu Messi und Ronaldo